Warum IOTA die Krypto-Gemeinde spaltet

05.09.2018 149 mal gelesen Lesezeit: 4 Minuten

IOTA hat in der Krypto-Gemeinde so viel sozialen Sprengstoff wie die Flüchtlingsfrage in einer politischen Debatte. Unser Autor meint, dass der Grund dafür in einer grundlegend anderen Erwartungshaltung darüber liegt, wozu Kryptowährungen eigentlich dienen sollten. Die Lager zwischen Anhängern und Gegnern der Digitalwährung IOTA sind tief gespalten. Unter jedem Facebook-Beitrag, der die Themen IOTA, Tangle oder Internet der Dinge streift, entfacht sich die immer gleiche Diskussion - beziehungsweise der gleiche Kampf. Denn die Debatten werden derartig ideologisch geführt, dass es schwerfällt in diesem Zusammenhang von sachlichen Diskussionen zu sprechen (wie IOTA funktioniert, erfahrt ihr hier). IOTA ist eine Digitalwährung, die anders als Bitcoin, Ethereum, Litecoin und viele andere Kryptowährungen nicht auf der Blockchain-Technologie fußt, sondern stattdessen eine eigene Distributed Ledger-Technologie (DLT) kreiert hat, das Tangle (zu Deutsch: Gewirr). Der Andersartigkeit des Tangle ist es auch großteilig zuzuschreiben, dass IOTA gemessen nach Marktkapitalisierung aktuell die elftbeliebteste Digitalwährung auf dem Markt ist. Aber es ist nicht nur das Tangle, welches die Gemüter erhitzt.

Der Coin Kurier hat einmal versucht zu eruieren, weshalb IOTA (frei nach Friedrich Nietzsche) „nicht Kryptowährung, sondern Dynamit ist“ und immer wieder zu Kontroversen anregt.

IOTAs unausgereifte Technologie

Das Ziel der IOTA-Foundation ist groß, Kritiker sagen: zu groß. Das Team hinter der Digitalwährung ist nämlich, Zahlungsmittel des Internets der Dinge zu werden.

Mehr als das, will die IOTA-Foundation mit dem Projekt Qubic sogar auch die gesamte Plattform für Gründer bieten, die Applikationen für das Internet der Dinge basteln wollen. Skeptiker des ganzen IOTA-Projekts sind überzeugt, dass die Ankündigung von Qubic aber lediglich Ausdruck davon ist, dass die IOTA-Foundation den Hals nicht voll bekommt. Denn die Währung IOTA selbst weist noch einige Unzulänglichkeiten auf. Zur Zeit ist sie auf einen sogenannten Koordinator (COO) angewiesen, der – einfach erklärt – im Tangle für Ordnung sorgt. Die Foundation verspricht zwar, dass der COO nur zu Beginn vonnöten ist und mittel- bis langfristig aus dem Netzwerk genommen werden kann, Kritiker sehen darin aber eine starke Schwachstelle. Denn der COO wird von der Foundation selbst kontrolliert. IOTA-Befürworter wenden ein, dass der COO benötigt wird, bis das Netzwerk reif (das heißt täglich eine genügende Anzahl von Transaktionen verzeichnet) und damit gegen Angriffe immun ist.

Hinzu kommen einige Bugs und fragwürdige technische Eigenheiten, die den bekannten Bitcoin-YouTuber Richard Heart dazu veranlassten IOTA als „piece of s–it“ zu bezeichnen. Und tatsächlich bleibt die Frage offen, warum IOTA nicht immer noch als Testnet läuft, bis die Bugs behoben sind und das Tangle ohne COO auskommt. https://www.youtube.com/watch?v=h6C5DJGg4Lg Und genau hier scheiden sich die Geister.

Denn während vor allem Bitcoin-Maximalisten die Sicherheit, Dezentralität und einwandfreie Funktionalität ihrer Kryptowährung vor Augen haben und an alle anderen Digitalwährungen auch diesen Maßstab anlegen, ist für IOTA-Anhänger die Vision hinter dem Projekt primär entscheidend. IOTA will die Währung für das Internet der Dinge werden. Sie gestehen zwar die Unzulänglichkeiten ein und attestieren auch eine gewisse Unreife des Netzwerks, glauben aber vor allem an die künftige Behebung der Probleme und einen erfolgreichen Reifeprozess. Mit einem Wort: Die Ansprüche an IOTA sind von beiden Lagern ganz unterschiedliche. Während das eine den Wert der Blockchain lediglich darin sieht, hier und jetzt ein sicheres, dezentrales und funktionsfähiges Netzwerks zu garantieren, fixieren sich IOTA-Befürworter viel mehr auf das langfristige Ziel ihres Coins.

Ob das so gelingt, steht offen.

Gründer fällt wiederholt mit unflätigen Tweets auf 

Auch das Team hinter der Foundation ist immer wieder Gegenstand der Kritik. IOTA-Gründer David Sønstebø hat wiederholt Twitter-Nutzer beleidigt, die es gewagt haben, IOTA in den Dreck zu ziehen oder zuweilen auch nur technische Umsetzungen skeptisch in Frage zu stellen. IOTA-Gegner bezeichnen IOTA-Anhänger daher nicht selten als Kult oder religiöse Sippschaft, die glaubt, dass ihr goldenes Kalb über alle Kritik erhaben sei.

https://twitter.com/DavidSonstebo/status/1013568822052315136 https://twitter.com/DavidSonstebo/status/943893445650911233 https://twitter.com/DavidSonstebo/status/955555162625658880 Befürworter der Währung kontern, dass die Beleidigungen nur Reaktion spöttisch vorgebrachter Kritik seien. Außerdem sei Sønstebø auch nur ein Mensch, der sich mal im Ton vergreifen dürfe.

Hinzu kommt, dass das Team IOTAs Tangle immer als etwas darstellt, was der Blockchain überlegen sei, obgleich das Tangle nicht einmal technisch ausgereift ist. Wie oben ausgeführt, bewerten Anhänger der Währung das vor dem Hintergrund der Vision als legitim, Gegner wiederum empfinden diese Einstellung als arrogant und illusorisch. Besonders stark bricht sich die Debatte um IOTA vor allem in Deutschland Bahn, wo sich viele Anhänger der Währung tummeln. Kern des Konfliktes ist, dass beide Parteien eine völlig andere Zielsetzung verfolgen. Während es der Bitcoin-Fraktion um eine funktionierende, sichere und dezentrale Lösung der Bankenfrage geht, will IOTA Zahlungsmittel des Internets der Dinge werden.

Es besteht kein Grund sich zu zoffen und einen Keil in die Krypto-Gemeinde zu treiben. Beide Seiten würden gut daran tun, einander mehr zuzuhören anstatt sich mit der digitalen Mistgabel durch die Kommentarspalten zu jagen. Was hältst du von IOTA und dem Tangle (bitte moderat diskutieren)? Schreib uns deine Gedanken dazu in die Kommentarspalte!

Wir empfehlen für den Handel mit Bitcoin und Ethereum und Co. die Handelsplattform Bitget. Starte noch heute und sichere dir über unseren Link bis zu 4000$ Bonus für das aktive Trading auf Bitget.

Zusammenfassung des Artikels

Die Krypto-Gemeinde ist in Bezug auf IOTA stark gespalten, vor allem aufgrund grundlegend unterschiedlicher Erwartungen hinsichtlich des Zwecks von Kryptowährungen. Während die einen auf Sicherheit und Dezentralität fokussiert sind, betrachten die Anhänger von IOTA vor allem die langfristige Vision des Internet der Dinge als entscheidend.


...
Jetzt Bitcoin und Co. handeln

Wir empfehlen für den Handel mit Bitcoin und Ethereum und Co. die Handelsplattform Bitget. Starte noch heute und sichere dir über unseren Link bis zu 4000$ Bonus für das aktive Trading auf Bitget.