Mastercard treibt Blockchain-Integration voran: Brücke zwischen traditionellem und Krypto-Finanzwesen

    02.04.2025 257 mal gelesen 3 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Mastercard geht einen großen Schritt in Richtung Blockchain-Zukunft! Das Unternehmen will sein Kartennetzwerk erweitern, um den Transfer digitaler Vermögenswerte zu erleichtern. Ziel ist es, als Brücke zwischen traditionellem und dezentralem Finanzwesen zu fungieren. Dafür setzt Mastercard auf innovative Technologien, Partnerschaften und regulatorische Unterstützung.
    Mit einem zweigleisigen Ansatz will Mastercard sowohl Verbraucher als auch Finanzinstitute ansprechen. Krypto-Kartenprogramme sollen ausgebaut und Vermögenswerte tokenisiert werden, um die Integration zu fördern. Seit 2015 hat das Unternehmen über 250 Blockchain-Patente angemeldet und zahlreiche Start-ups unterstützt.
    „Wir bringen unsere Größe und Reichweite ein, um den Geldfluss zwischen traditionellem und dezentralem Finanzwesen zu erleichtern“, so Raj Dhamodharan von Mastercard. Die Vision: Eine nahtlose Nutzererfahrung, die Blockchain-Technologie in den Alltag integriert. Das könnte die Akzeptanz digitaler Vermögenswerte revolutionieren.
    Mastercards langfristige Strategie zeigt, wie ernst das Unternehmen die Blockchain-Adoption nimmt. Mit technischer Expertise und globaler Reichweite könnte Mastercard eine Schlüsselrolle in der Verbindung von Krypto- und traditionellen Finanzsystemen spielen. Die Zukunft des Finanzwesens wird immer digitaler – und Mastercard will ganz vorne mit dabei sein.
    Bleib dran für weitere spannende Entwicklungen aus der Krypto-Welt! Ob neue Technologien, politische Weichenstellungen oder Sicherheitsfragen – die Blockchain-Revolution ist in vollem Gange. Folge uns, um keine Updates zu verpassen!

    Die Blockchain- und Krypto-Welt bleibt in Bewegung: Mastercard erweitert sein Netzwerk in den digitalen Raum, Bitkom setzt auf politische Weichenstellungen, und Nordkorea sorgt mit IT-Infiltrationen für Schlagzeilen. Während Ambient eine KI-gestützte Bitcoin-Alternative entwickelt, stärkt Solana mit Kristin Smith seine regulatorische Position. Ein Überblick über die spannendsten Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Branche.

    Werbung

    Mastercard: Ambitionen im Krypto-Sektor

    Mastercard plant, sein bestehendes Kartennetzwerk auf die Blockchain-Welt auszuweiten, um Verbrauchern, Händlern und Finanzinstituten den Transfer digitaler Vermögenswerte zu ermöglichen. Laut Raj Dhamodharan, Executive Vice President für Blockchain und digitale Vermögenswerte bei Mastercard, soll das Unternehmen als Brücke zwischen traditionellem und dezentralem Finanzwesen fungieren. Dies erfordert technische Vorarbeit, regulatorische Unterstützung und Partnerschaften.

    Das Unternehmen verfolgt einen zweigleisigen Ansatz: Einerseits sollen Krypto-orientierte Kartenprogramme für Verbraucher ausgebaut werden, andererseits sollen größere Finanzinstitute durch die Tokenisierung von Vermögenswerten stärker integriert werden. Seit 2015 hat Mastercard über 250 Blockchain-Patente angemeldet und 43 Blockchain-Start-ups unterstützt.

    „Wir bringen die Größe und Reichweite, die wir haben, in den Raum, damit das Geld zwischen den beiden Welten auf einfache Weise fließen kann“, so Dhamodharan.

    Zusammenfassung: Mastercard will mit Blockchain-Technologie eine nahtlose Nutzererfahrung schaffen und sich als Schnittstelle zwischen traditionellem und dezentralem Finanzwesen etablieren. (Quelle: Business Insider Deutschland, BTC-ECHO)

    Bitkom: Neuer Vorstand für Blockchain-Arbeitskreis

    Der größte Digitalverband Europas, Bitkom, hat einen neuen Vorstand für seinen Blockchain-Arbeitskreis gewählt. Dieser setzt sich aus sechs Personen zusammen, darunter BTC-ECHO-Chefredakteur Sven Wagenknecht. Ziel des Arbeitskreises ist es, politische Weichenstellungen für die Blockchain-Technologie in Deutschland und Europa voranzutreiben.

    Frederic Meyer, Leiter des Arbeitskreises, betont die Effizienz und Sicherheit der Blockchain-Technologie und fordert einen intensiven Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Regulierung. Der Arbeitskreis bietet über 300 Mitgliedsunternehmen eine Plattform für Wissenstransfer und Netzwerken.

    „Richtig eingesetzt, kann die Blockchain-Technologie Prozesse effizienter, schneller, sicherer und kostengünstiger machen“, so Meyer.

    Zusammenfassung: Der neue Vorstand des Bitkom-Arbeitskreises Blockchain will die Krypto-Adoption in Deutschland fördern und die Technologie politisch voranbringen. (Quelle: BTC-ECHO)

    Nordkoreanische IT-Arbeiter infiltrieren Blockchain-Projekte

    Nordkoreanische IT-Arbeiter haben ihre Aktivitäten auf europäische Blockchain-Projekte ausgeweitet. Sie treten als legitime Remote-Arbeiter auf, um Unternehmen zu infiltrieren und Einnahmen für das nordkoreanische Regime zu generieren. Betroffen sind Projekte wie Solana und Anchor Smart Contracts.

    Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) hat herausgefunden, dass diese Arbeiter gefälschte Identitäten und Lebensläufe nutzen, um sich Zugang zu verschaffen. Experten warnen vor erheblichen Risiken wie Spionage, Datendiebstahl und Betriebsstörungen.

    Zusammenfassung: Nordkoreanische IT-Arbeiter infiltrieren europäische Blockchain-Projekte, was erhebliche Sicherheitsrisiken für Unternehmen darstellt. (Quelle: it-boltwise.de)

    Ambient: Neue Blockchain als Bitcoin-Alternative

    Das Unternehmen Ambient plant, mit einer neuen, KI-gestützten Blockchain-Plattform die Schwächen der Bitcoin-Infrastruktur zu adressieren. Mit einer Finanzierung von 74 Millionen US-Dollar soll eine zukunftssichere Alternative geschaffen werden. Die Plattform integriert Künstliche Intelligenz, um Sicherheit und Effizienz zu erhöhen.

    Travis Good, Mitbegründer von Ambient, sieht in der Technologie das Potenzial, Bitcoin-Miner einen einfachen Übergang zu ermöglichen und gleichzeitig die Blockchain-Welt zu revolutionieren. Parallel dazu setzen immer mehr Unternehmen auf Blockchain-Technologien für grenzüberschreitende Zahlungen.

    Zusammenfassung: Ambient entwickelt eine KI-gestützte Blockchain-Plattform, die als Alternative zu Bitcoin dienen soll. (Quelle: it-boltwise.de)

    Kristin Smith wechselt zu Solana

    Kristin Smith, bisherige CEO der Blockchain Association, wird ab dem 19. Mai Präsidentin des Solana Policy Institute. Ihr Wechsel deutet darauf hin, dass Solana seine politische und regulatorische Präsenz in den USA stärken möchte. Smith war eine zentrale Figur in der Blockchain-Advocacy und hat die Interessen der Branche gegenüber politischen Entscheidungsträgern vertreten.

    Solana plant, US-amerikanische Gesetzgeber über die Vorteile der Plattform aufzuklären, um langfristig eine stärkere Akzeptanz zu erreichen. Die Gründung des Solana Policy Institute zeigt die strategische Ausrichtung der Plattform in einer zunehmend regulierten Krypto-Landschaft.

    Zusammenfassung: Kristin Smiths Wechsel zu Solana markiert eine strategische Neuausrichtung der Plattform, um ihre regulatorische Präsenz in den USA zu stärken. (Quelle: it-boltwise.de)

    Einschätzung der Redaktion

    Mastercards Vorstoß in den Krypto-Sektor zeigt eine klare strategische Ausrichtung, die das Unternehmen als Brücke zwischen traditionellem und dezentralem Finanzwesen positionieren soll. Die Kombination aus technischer Expertise, regulatorischer Zusammenarbeit und der Nutzung bestehender Netzwerke könnte Mastercard einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen. Besonders bemerkenswert ist die langfristige Planung, die sich in den über 250 angemeldeten Blockchain-Patenten und der Unterstützung von Start-ups widerspiegelt. Sollte Mastercard erfolgreich eine nahtlose Integration von Blockchain-Technologie in den Alltag schaffen, könnte dies nicht nur die Akzeptanz digitaler Vermögenswerte fördern, sondern auch die Rolle traditioneller Finanzdienstleister nachhaltig verändern.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde es krass wie oft von Nordkorea’s Infiltration die Rede ist aber warum machen den die Firmen nix dagegen, die müssn doch merken wenn da was faul ist oder?
    Spannend, dass Mastercard jetzt so groß in die Blockchain einsteigt – hoffentlich treiben sie auch die Regulierungen etwas voran, denn ohne klare rechtliche Rahmenbedingungen bleibt das Ganze doch eine wacklige Nummer.
    Ich finde spannend, wie hier alle auf die technischen Fortschritte und Sicherheitslücken eingehen, aber ehrlich gesagt, frage ich mich: Wie viele Leute werden das überhaupt nutzen? Mastercard kann ja noch so viel integrieren, aber solange Krypto so volatil bleibt, werden sich viele Verbraucher damit schwer tun, oder nicht? Klar, die technologische Grundlage ist beeindruckend, aber irgendwie fehlt mir die Vorstellung, wie der Alltag dadurch wirklich einfacher wird.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Blockchain-Branche, darunter Mastercards Krypto-Strategie, Bitkoms politische Ziele, Nordkoreas IT-Infiltrationen und Solanas regulatorische Stärkung. Zudem wird Ambients KI-basierte Bitcoin-Alternative vorgestellt, die auf Effizienz und Sicherheit abzielt.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Mining Anbietervergleich

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE