Die steigende globale Aufmerksamkeit für die Themen Energieerzeugung, den Ressourcenverbrauch und die Auswirkungen auf die Umwelt führt auch im Krypto-Bereich zu immer neuen Innovationen. Blockchain-Projekte, die sich mit der Optimierung des globalen Energiemarktplätze befassen, haben daher großes Potential die Technologie dem Mainstream zugänglich zu machen und so Einsparungen und Effizienz im Energiemarkt zu steigern. Ziel der Projekte ist es einen flexiblen Marktplatz im Bereich der erneuerbaren Energien zu schaffen und so Energiekäufer und -verkäufer miteinander zu verbinden. Drei solcher solcher Projekte, die seit Anfang 2021 immer mehr an Aufmerksamkeit gewinnen konnten, sind Energy Web Token (EWT), Power Ledger (POWR) und WePower (WPR).
Energy Web Token (EWT)
Ziel von Energy Web ist die Beschleunigung eines kohlenstoffarmes, kundenorientiertes Elektrizitätssystem, indem es jedem Energie-Asset, das sich im Besitz jedes beliebigen Kunden befindet, die Teilnahme an den Energiemärkten ermöglicht. Um dies zu erreichen arbeitet Energy Web an dezentralen Open-Source-Technologien für Unternehmen, die auf den Energiesektor zugeschnitten ist. Diese Energy Web Chain soll Anwendungsentwicklungen für den Energiesektor unterstützen und fördern. Der Energy Web Token (EWT) ist dabei der operative Token.Energy Web konnte sich bisher ein starkes Netzwerk aufbauen, und kann Partnerschaften mit einigen weltweit anerkannten Unternehmen wie Volkswagen, Siemens und Hitachi vorweisen.
WePower (WPR)
WePower fokussiert sich auf grüne Energie und möchte laut ihrer Website Energielieferanten, Unternehmenskäufer und Energieerzeuger für einfache, direkte grüne Energietransaktionen verbinden. Die Plattform zielt darauf ab, "die Beschaffung von grüner Energie für Unternehmen so einfach wie Online-Shopping zu machen." WPR, der Token der Plattform, fungiert als Zahlungsmethode im WePower-Netzwerk.
Vor- und Nachteile der Verwendung von Blockchain in erneuerbaren Energiesystemen
Pro | Contra |
---|---|
Erhöht die Effizienz der Energieverteilung | Die Implementierung von Blockchain kann kostspielig sein |
Erleichtert den Energiehandel und die Transparenz | Aufwändiger Überwachungs- und Verwaltungsaufwand |
Vereinfacht die Nachverfolgung von Energiequellen | Hoher Energieverbrauch von Blockchain selbst |
Fördert dezentrale Energiesysteme | Regulatorische und rechtliche Herausforderungen |
Power Ledger (POWR)
Ihr Ziel ist es saubere Energie für jeden auf dem Planeten zugänglich zu machen. Dafür arbeiten sie an einer Handelsplattform für Energie, die es Haushalten, Organisationen und dem Netz selbst ermöglicht, miteinander zu handeln. Power Ledger möchte die Blockchain-Technologie nutzen, um ein System zu schaffen, in dem jede elektrische Ressource oder jedes Energiegerät eine digitale Identität hat. Diese werden mit einem Echtzeitmarkt verbunden, der die direkte Transaktionen zwischen ihnen erleichtert. POWR arbeitet auf dem Ethereum (ETH)-Netzwerk als Peer-to-Peer-Energieaustauschplattform und verwendet ein Zwei-Token-System, das aus POWR und Sparkz besteht.
Sparkz ist dabei der Stablecoin, der genutzt wird, wenn Stromeinheiten (kWh) auf der Plattform von Power Ledger gekauft und verkauft werden.
Fazit
Der Energiemarkt und der weltweit steigende Fokus auf Umwelt und Nachhaltigkeit führt auch im Blockchain-Bereich zu interessanten Innovationen. Projekte, die die Blockchain-Technologie zur Optimierung der globalen Energiemarktplätze nutzen, sind daher gut positioniert, um die Blockchain-Technologie zum Mainstream zu bringen Bild via Pixabay/ LizenzBlockchain-Technologie in der erneuerbaren Energiebranche
Wie beeinflusst die Blockchain-Technologie die erneuerbare Energiebranche?
Die Blockchain-Technologie kann Transparenz und Effizienz in der erneuerbaren Energiebranche fördern, da sie es ermöglicht, Energieerzeugung und -verbrauch zu verfolgen und zu validieren.
Was sind die Vorteile der Anwendung von Blockchain in der erneuerbaren Energiebranche?
Die Blockchain-Technologie ermöglicht Peer-to-Peer-Energiehandel, erhöht die Transparenz, reduziert Kosten und erleichtert den Zugang zu sauberer Energie.
Gibt es bereits erfolgreiche Anwendungsbeispiele für Blockchain im Energiebereich?
Ja, es gibt bereits erfolgreiche Pilotprojekte, wie z.B. das Brooklyn Microgrid, wo mittels Blockchain Energie dezentral verwaltet und gehandelt wird.
Welche Herausforderungen gibt es für die Anwendung von Blockchain in der Energiebranche?
Zu den Herausforderungen gehören Skalierbarkeitsprobleme der Blockchain, regulatorische Hürden und die Notwendigkeit einer größeren Akzeptanz und Verständnis für die Technologie.
Welche Zukunftsperspektiven gibt es für die Anwendung von Blockchain in der erneuerbaren Energiebranche?
Die Blockchain-Technologie könnte einen Paradigmenwechsel auf dem Energiemarkt bewirken, indem sie dezentrale, demokratisierte Energiegemeinschaften und einen effizienteren, transparenteren und "grüneren" Energiehandel ermöglicht.