Eilmeldung: Bitcoin-Rückzahlungsplan erhält neue Frist vom Treuhänder von Mt. Gox

    21.09.2023 2705 mal gelesen 0 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Der Treuhänder von Mt. Gox, Nobuaki Kobayashi, hat angekündigt, dass die Frist für die Rückzahlungen an die Gläubiger um ein Jahr verlängert wird. Ursprünglich war der 31. Oktober 2023 als Stichtag geplant, doch nun wurde dieser auf den 31. Oktober 2024 verschoben. Grund dafür sind komplexe Abstimmungen mit Banken, Geldtransferdiensten und Krypto-Börsen.
    Die Verlängerung soll den Gläubigern mehr Zeit geben, ihre Informationen bereitzustellen und zu bestätigen. Für einige, die ihre Angaben bereits eingereicht haben, könnten die Rückzahlungen jedoch schon Ende dieses Jahres beginnen. Trotz der Verzögerung bringt dieser Schritt die endgültigen Rückzahlungen für die Opfer des Mt. Gox-Hacks näher.
    Im Rahmen des Sanierungsplans sollen 141.686 Bitcoin, 143.000 Bitcoin Cash und 69 Milliarden Yen erstattet werden. Die Rückzahlungen erfolgen gestaffelt: Zuerst werden 200.000 Yen pro Forderung in Fiat beglichen, danach können Gläubiger zwischen einer Mischung aus Krypto und Fiat wählen. Diese Struktur soll einen plötzlichen Verkaufsdruck auf den Markt verhindern.
    Ein weiterer wichtiger Faktor: Große Gläubiger wie Bitcoinica und die Mt. Gox Investment Funds, die 20 % der Forderungen ausmachen, haben signalisiert, ihre Bitcoin zu behalten. Das reduziert den unmittelbaren Verkaufsdruck zusätzlich und könnte den Markt stabilisieren.
    Zusammengefasst: Die Fristverlängerung und die gestaffelte Rückzahlungsstruktur dürften die Auswirkungen auf den Bitcoin-Markt abmildern. Obwohl die Rückzahlungen ein Thema der Spekulation bleiben, sorgen die Entscheidungen großer Gläubiger und die geplante Vorgehensweise für weniger Volatilität. Der Markt kann vorerst aufatmen.

    Nobuaki Kobayashi, der Rehabilitations-Treuhänder, der den Mt.-Gox-Fall überwacht, hat eine einjährige Verlängerung für die Gläubiger angekündigt, um ihre Rückzahlungen zu erhalten. Die ursprünglich für den 31. Oktober 2023 geplanten Fristen für die Grundrückzahlung, die vorzeitige Einmalrückzahlung und die Zwischenrückzahlung wurden auf den 31. Oktober 2024 verschoben. Diese Entscheidung war auf die Komplexität der Gespräche und des Informationsaustauschs mit Banken und Geldtransferdienstleistern zurückzuführen und Kryptowährungsbörsen, die für den Rückzahlungsprozess von entscheidender Bedeutung sind.

    Werbung

    Kobayashi erklärte, dass die verlängerte Frist notwendig sei, damit die Sanierungsgläubiger die erforderlichen Informationen bereitstellen und diese bestätigen können. Für Gläubiger, die ihre Angaben zeitnah übermittelt haben, könnte die Rückzahlung jedoch bereits Ende dieses Jahres beginnen.

    Während dies von manchen als Rückschlag angesehen werden mag, rückt es die endgültigen Rückzahlungen für die Opfer des Mt. Gox-Hacks näher. Kobayashi wies darauf hin, dass sich der Zeitplan je nach den Umständen ändern kann und der genaue Zeitpunkt der Rückzahlungen an die einzelnen Rehabilitationsgläubiger noch festgelegt werden muss.

    Im Hinblick auf die möglichen Auswirkungen auf den Bitcoin-Markt sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Der Markt dürfte durch die Fristverlängerung entlastet sein, auch wenn möglicherweise übertriebene Befürchtungen bestehen.

    Im Rahmen des Sanierungsplans soll der Treuhänder von Mt. Gox 141.686 Bitcoin (BTC), 143.000 Bitcoin Cash (BCH) und beträchtliche 69 Milliarden Yen erstatten. Diese erhebliche Erstattung führt jedoch möglicherweise nicht direkt zu einer linearen Marktauswirkung.

    Erstens werden nicht alle rückerstatteten BTC gleichzeitig auf den Markt kommen. Der Plan sieht vor, dass die ersten 200.000 Yen (rund 1.520 US-Dollar) der Forderung jedes Gläubigers in Yen beglichen werden. Anschließend können Gläubiger bei Forderungen, die diesen Betrag übersteigen, wählen, ob sie 71 % in Krypto und die restlichen 29 % in Fiat erhalten möchten. Diese gestaffelte und gemischte Rückzahlungsmethode verringert das Potenzial für einen großen, plötzlichen Zufluss von BTC in den Markt.

    Darüber hinaus spielen die Entscheidungen bedeutender Gläubiger eine entscheidende Rolle. Bitcoinica und die Mt. Gox Investment Funds, auf die etwa 20 % aller Forderungen entfallen, haben bereits ihre Absicht angedeutet, ihre BTC zu behalten, anstatt sie sofort zu liquidieren. Diese Entscheidung großer Gläubiger verringert den unmittelbaren Verkaufsdruck auf dem Markt zusätzlich.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Rückzahlungen von Mt. Gox zwar schon immer ein Thema des Marktinteresses und der Spekulation waren, doch mehrere Faktoren, darunter die gestaffelte Rückzahlungsstruktur, Entscheidungen wichtiger Interessengruppen und aktuelle Marktbedingungen, dürften das Potenzial für erhebliche Marktvolatilität abmildern.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Mt. Gox Rückzahlungsfristen wurden um ein Jahr verlängert. Welchen Einfluss hat das auf den Bitcoin-Markt und die Kryptoindustrie?

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Mining Anbietervergleich

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE