Im heutigen DeFi Special möchten wir uns mit einer spannenden Möglichkeit beschäftigen, wie man mit nur einem Token an der gesamten Marktentwicklung im DeFi-Bereich profitieren kann. In diesem Artikel werden wir uns näher mit Index-Token beschäftigen, dem sogenannten Blockchain ETF in der Krypto-Welt.
Welche Arten von DeFi Indizes gibt es?
Durch Index-Token haben Investoren die Möglichkeit, durch einen Token in ein diversifiziertes Portfolio zu investieren. Dabei unterscheidet man von zentral verwalteten Indizes, bei denen man die Entscheidung über die enthaltenen Assets an einen Indexmanager abgibt und dezentral verwalteten Indizes. Investiert man in einen dezentralen Index-Token, erfolgt die Interaktion mit einem Smart Contract.Die Verwaltung und Entscheidungsbefugnis darüber, welche Vermögenswerte aufgenommen werden und auch sonstige Entscheidungen, die für die Verwaltung innerhalb des DeFi Blockchain ETF getroffen werden, liegen hier bei sogenannten dezentralen autonomen Organisationen (DAOs). Dezentrale Index-Token findet man für verschiedene Bereiche im Krypto-Space. In diesem Special möchten wir nun einen Token abbilden, der die größten Assets aus dem Bereich der dezentralen Finanzen abbildet: den DeFi Pulse Index.
DeFi Pulse Index
Der DeFi Pulse Index (DPI) ist ein nach Marktkapitalisierung gewichteter Index, der die Wertentwicklung von dezentralen Finanzanlagen im gesamten Markt abbildet. Der DPI verfolgt Projekte im Bereich der dezentralen Finanzen und bildet die zehn beliebtesteb DeFi-Assets im Markt ab.Er umfasst aktuell zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels folgende DeFi Projekte: UNI (32.59%), AAVE (20.99%), SNX (12.98%), MKR (9.14%), COMP (8.
25%), YFI (4.62%), REN (4.45%), LRC (3.28%), BAL (1.92%), KNC (1.
62%) und MTA (0.16%). Diese Vermögenswerte werden laufend angepasst, um immer die aktuell beliebtesten 10 DeFi Assets abzubilden. Ziel des DeFi Pulse Index ist es, die Performance von Token innerhalb der dezentralen Finanzindustrie zu verfolgen. Der Index wird auf der Grundlage des Wertes des zirkulierenden Angebots der einzelnen Token gewichtet.
Die genaue Gewichtung, der einzelnen Vermögenswerte kann man jederzeit hier einsehen. Die Anpassung der Token des Index erfolgt in zwei Phasen: der Ermittlungsphase und der Rekonstitutionsphase. In der Ermittlungsphase wird das umlaufende Angebot bestimmt und in der Rekonstitutionsphase werden die Komponenten einmal monatlich angepasst, hinzugefügt oder gelöscht.
Alle im DPI gehaltenen Vermögenswerte können tatsächlich für die zugrunde liegenden Vermögenswerte eingelöst werden. Das bedeutet, dass man 1 DPI für den zugrunde liegenden Korb von Token einlösen kann.
Vor- und Nachteile des DeFi-Gesamtmarktes durch Index Token
Pro | Contra |
---|---|
Chance auf hohe Renditen | Hohes Verlustrisiko |
Unabhängig von traditionellen Finanzmärkten | Schwierig zu verstehen und zu navigieren |
Oft niedrigere Gebühren als traditionelle Finanzdienstleistungen | Möglicher Mangel an Rechtschutz oder Regulierung |
Welche Vorteile bieten Index-Token?
So können die Kosten für diese Veränderungen im Portfolio gebündelt werden und auf alle Token-Halter verteilt werden. So können Token auf der Ethereum-Blockchain auch trotz aktuell für Kleinanleger kaum bezahlbaren Transaktionskosten, wieder attraktiv werden.
Fazit
Das Investment in einen dezentralen Blockchain ETF, wie man die DeFi Index-Token auch nennen könnte, bietet vor allem Kleinanlegern die Chance am gesamten Markt der dezentralen Finanzen zu partizipieren. Auch für Neulinge im Krypto-Space ermöglichen Indizes den Aufbau eines breit gefächerten Portfolios, ohne dass man die Projekte im Detail kennen muss. Index-Token im Allgemeinen können also einen guten Überblick über die Entwicklung einzelnen Teilgebiete wie beispielsweise dezentrale Finanzen, NFTs, etc im Krypto-Bereich bieten. Bild via Pixabay/ LizenzWir empfehlen für den Handel mit Bitcoin und Ethereum und Co. die Handelsplattform Bitget. Starte noch heute und sichere dir über unseren Link bis zu 4000$ Bonus für das aktive Trading auf Bitget.
Dezentrale Finanzen (DeFi): Profitieren durch Index-Token
Was versteht man unter DeFi?
DeFi steht für "Decentralized Finance" und bezieht sich auf die Nutzung von Blockchain-Technologien und Kryptowährungen, um traditionelle Finanzanwendungen nachzuahmen.
Was ist ein Index-Token?
Ein Index-Token repräsentiert ein Portfolio aus verschiedenen Tokens. Durch den Kauf eines Index-Token kann man an der gesamten Performance dieses Portfolios partizipieren.
Was ist der Vorteil von Index-Token in DeFi?
Index-Token in DeFi ermöglichen es, breit gestreut in den DeFi-Gesamtmarkt zu investieren und somit das Risiko zu streuen. Es ermöglicht Investoren, die Chancen der DeFi-Märkte zu nutzen, ohne jeden einzelnen Token analysieren zu müssen.
Wie funktioniert der Blockchain ETF in den dezentralen Finanzen?
Blockchain ETFs investieren direkt in Blockchain-Unternehmen oder in Firmen, die schwergewichtig in Blockchain-Technologie investieren. Sie ermöglichen Investoren, vom Wachstum und Erfolg der Blockchain-Technologie zu profitieren, ohne in Kryptowährungen selbst investieren zu müssen.
Wie kann man von DeFi mittels Index-Token profitieren?
Durch den Kauf von Index-Token kann man breit in den DeFi-Markt investieren und von dessen Wachstum profitieren, ohne sich in Einzeltokens informieren zu müssen. Dabei birgt es in der Regel weniger Risiko als Investitionen in einzelne Kryptowährungen.