Hinzu kommt, dass der Kunststoff im Laufe der Zeit zerkleinert und von Plankton mit der Nahrung aufgenommen wird. Der Plankton wird von kleinen Fischen verzehrt, sodass der zerkleinerte und krebserregende Kunststoff in der Nahrungskette aufsteigt. Die Firma Cleyond formuliert eine Lösung auf das wachsende Problem des überschüssigen Plastiks. Die im bayrischen Memmingen ansässige Firma hat ein Verfahren entwickelt, mit dem bereits verarbeiteter Kunststoff wieder in seine Einzelteile zerlegt und damit auch wiederverwertet werden kann. Bislang wird Kunststoff nach seiner Verwendung entweder verbrannt oder nur in geringerer Qualität wieder verwendet.
Die erste Variante ist schädlich für die Natur und die zweite für Produzenten schlicht unattraktiv, da für die Produktion meist qualitativ hochwertige Rohmaterialien benötigt werden. https://www.youtube.com/watch?v=WNd7eUngRnI&feature=youtu.be Cleyond hat daher das „Clean Loop“-Verfahren (sauberer Kreislauf) entwickelt.
Dieses erlaubt eine Trennung von Polyethylene/Polyamide-Folien in ihre Grundbestandteile Polyethylen und Polyamid. Der Firma gelingt eine sehr saubere und praktisch rückstandsfreie Gewinnung der Rohmaterialien in Form von Granulaten. Das genutzte Lösungsmittel ist außerdem nicht toxisch und damit ökologisch. Hinzu kommt, dass das Geschäftsmodell aufgrund der hohen Nachfrage der Endprodukte äußerst gewinnbringend ist. Dieses Verfahren konnte seit 2012 in etwa 40.
000 Arbeitsstunden, Investitionen von mehr als 10 Millionen Euro und mithilfe von 700 Experimenten entwickelt werden. So gelang es, einen Prozess herauszubilden, der schnell skalierbar ist, aber dabei trotzdem ökonomisch und ökologisch bleibt. Bis 2020 plant Cleyond in Deutschland noch zwei zusätzliche Fabriköffnungen. Über eine Expansion in andere europäische Länder wird momentan diskutiert. Das Modell lässt sich mit kleinen Änderungen auch auf die Trennung anderer Kunststoffsorten anwenden, wie PET/PE, Aluminium/PE und einige mehr.
Die
png" alt="Image" width="1720" height="1040" /> Das Clean Loop-Verfahren | © Cleyond[/caption]
Wettbewerber sind gescheitert
Auch wenn die Konkurrenz bekanntlich nicht schläft, ist sie bislang gescheitert. Um zu verhindern, dass die Konkurrenz einfach die Früchte von Cleyonds jahrelanger Recherchearbeit erntet, hat die Firma drei Patentschriften eingereicht, wodurch sie in der Branche nun einen Exklusivstatus besitzt. Besonders an der Herangehensweise der Memminger Fabrik ist vor allem, dass Dampf als Energie-Input herhält und das genutzte Lösemittel im Kontrast zu anderen gänzlich ungiftig ist. Diese Einzigartigkeit, hält dadurch sogar die Türe für eine Verwendung des Plastiks im Lebensmittelbereich offen. Ein hoch gesteckter Anspruch, der aber bei weiterer Optimierung realistisch erscheint.Um sicher zu gehen, dass Cleyond nicht nur aus subjektiver Sicht diesen Exklusivstatus genießt, hat sich die Firma erfolgreich einer unabhängigen Prüfung unterzogen und dafür TÜV-Siegel erhalten. Damit bildet Cleyond die Speerspitze einer Recycling-Revolution, die in den kommenden Jahrhunderten bitter nötig sein wird.
Deshalb wurde sich für einen ICO entschieden
In Memmingen ist bereits eine vollständig ausgestattete Fabrik am Werke. Daher handelt es sich hier um kein gewöhnliches ICO, das erst einmal fleißig Geld einsammelt und dann ein Entwicklerteam zusammentrommelt, welches dann allmählich anfangen kann, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Das Konzept von Cleyond steht bereits auf stählernen Säulen und muss nun nur noch verbreitet werden.Der Token dient dabei vor allem der schnelleren globalen Verbreitung des Konzepts. Das Geld welches durch das ICO eingesammelt wird, soll eine Recherche und Entwicklung von weiteren Anwendungsfeldern des Clean Loop-Verfahrens entscheidend beschleunigen. Um die Erlaubnis zu erhalten, die Cleyond-Verfahrenstechnik zu nutzen, muss eine Lizenz für 7,5 Millionen Euro erworben werden, bzw. es müssen 750.000 sogenannter CYO-Tokens eingereicht werden.
Ein Token entspricht dabei einem Gegenwert von zehn Euro.
Der Main-Sale startet am 15. Oktober und endet am 15. Januar nächsten Jahres, oder früher, wenn die Hardcap von 45 Millionen Euro im Main-Sale erreicht ist. Insgesamt werden nicht mehr als 31,25 Millionen Tokens geprägt. 25 Millionen davon werden im Pre- und Main-Sale herausgegeben, die 6,25 Millionen übrigen, werden für die Vermarktung, das Team, Berater und Bug Bounties ausgegeben.
[caption id="attachment_4049" align="alignnone" width="2004"] Token-Ausgabe beim ICO | © Cleyond[/caption] Der CYO-Token ist als Nutzungstoken entworfen.
Lizenzen werden ausschließlich ausgegeben, wenn der Interessent die dafür notwendige Anzahl an CYO-Token zusammengesammelt hat. CYO repräsentiert demnach Anteile am intellektuellen Eigentum von Cleyond. Neben der Lizenz wird die Fabrik selbst inklusive Materialien benötigt. Sobald eine Lizenz eingelöst wurde, stehen Cleyond diese Tokens wieder zur Verfügung und können zurück in den Markt gespeist werden. Von technischer Seite handelt es sich bei CYO um einen nicht fungiblen ERC- 721 Token, der (wie jeder ERC-Token) auf der Ethereum-Blockchain basiert.
Das erlaubt auch, dass man seine digitalen Münzen beim Erwerb einmalig mit dem eigenen Namen oder einem Spruch markieren kann. Diese digitale Aufschrift wird von diesem Zeitpunkt ab, für immer Teil des Tokens sein. Der Token ist außerdem vollständig Open-Source programmiert und ab Mitte September auf GitHub einsehbar. Er kann mit Fiatwährungen wie Euro oder US-Dollar oder ganz klassisch mit Bitcoin oder Ethereum erworben werden und wird 14 oder spätestens 21 Tage nach Ende der Pre- und Main-Sale-Phasen ausgegeben.
Wer bei der Pre-Sale-Phase 80% der
Täglich Bitcoin durch Mining verdienen!
Wie viel würdest du möglicherweise bei einem Investment in Bitcoin Mining verdienen? Rechne es dir aus:
Infinity Hash: Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.
Fragen und Antworten zum Thema Effizientes Kunststoff-Recycling mit Blockchain durch Cleyond
Was ist Cleyond?
Cleyond ist eine innovative Plattform, die Blockchain-Technologie nutzt um das Kunststoffrecycling effizienter zu gestalten.
Wie kann Cleyond Kunststoff-Recycling effizienter gestalten?
Durch die Nutzung der Blockchain-Technologie ermöglicht Cleyond einen transparenten Verlauf der Recyclingprozesse. Dies kann dazu beitragen, das Vertrauen in das Recycling-System zu stärken und das Recycling von Kunststoff zu fördern.
Warum ist die Blockchain-Technologie wichtig für das Recycling?
Die Blockchain-Technologie kann dazu beitragen, dass die Recyclingprozesse transparenter und vertrauenswürdiger werden. Dies könnte dazu führen, dass mehr Menschen sich für das Recycling entscheiden und somit Ressourcen geschont und die Umwelt geschützt werden.
Wer kann die Cleyond Plattform nutzen?
Grundsätzlich kann jeder die Cleyond Plattform nutzen, der an einem effizienten und transparenten Recycling von Kunststoff interessiert ist. Das können beispielsweise Recyclingunternehmen, aber auch Privatpersonen sein.
Was sind die langfristigen Ziele von Cleyond?
Cleyond hat das Ziel, das Recycling von Kunststoff weltweit zu fördern und transparenter zu gestalten. Langfristig soll dadurch das Vertrauen in Recyclingprozesse gestärkt und die Menge an Kunststoffabfall reduziert werden.