Cardano-Gründer Hoskinson enthüllt Vision einer Blockchain der vierten Generation

    12.04.2025 315 mal gelesen 1 Kommentare Google-News
    ×

    Einfach nach rechts zur nächsten Story wischen, nach links zurück

    Charles Hoskinson, der Gründer von Cardano, hat auf der Paris Blockchain Week eine bahnbrechende Vision vorgestellt: die „Blockchain der vierten Generation“. Sein Fokus liegt auf Interoperabilität, Datenschutz und Compliance, um die Blockchain-Technologie auf das nächste Level zu bringen.
    Ein zentraler Bestandteil dieser Vision ist das Midnight-Protokoll, das sichere und konforme Interaktionen zwischen verschiedenen Blockchains ermöglichen soll. Es basiert auf dem innovativen Minotaur-Konsenssystem, das Proof-of-Work und Proof-of-Stake kombiniert, um Sicherheit und Effizienz zu vereinen.
    Hoskinson betont, dass Datenschutz und regulatorische Konformität direkt in die Blockchain integriert werden müssen. So könnten sensible Daten geschützt werden, während gleichzeitig wichtige Akteure wie Steuerbehörden Zugriff erhalten – ein entscheidender Schritt für die Akzeptanz in traditionellen Finanzsystemen.
    Ein weiteres Highlight ist die geplante Verteilung von Token über acht Netzwerke, darunter Bitcoin, Ethereum und Solana, mit insgesamt 37 Millionen Teilnehmern. Dieses Vorhaben soll die Interoperabilität zwischen Blockchains fördern und die Grundlage für eine vernetzte, dezentrale Finanzwelt schaffen.
    Die Vision von Hoskinson könnte die Blockchain-Branche revolutionieren, doch die Umsetzung bleibt eine Herausforderung. Wenn es gelingt, diese ambitionierten Konzepte in die Praxis umzusetzen, könnte die „Blockchain der vierten Generation“ nicht nur technologischen Fortschritt bringen, sondern auch die Akzeptanz dezentraler Systeme weltweit stärken.

    Charles Hoskinson, Gründer von Cardano, hat auf der Paris Blockchain Week eine ambitionierte Vision für die nächste Generation der Blockchain-Technologie vorgestellt. Mit einem Fokus auf Interoperabilität, Datenschutz und Compliance will er die Grundlage für eine „Blockchain der vierten Generation“ schaffen. Sein innovatives Midnight-Protokoll und die geplante Token-Verteilung über acht Netzwerke könnten die Branche nachhaltig prägen. Doch wie realistisch ist diese Vision und welche Herausforderungen stehen bevor?

    Werbung

    Cardano-Gründer Charles Hoskinson präsentiert Vision einer „Blockchain der vierten Generation“

    Auf der Paris Blockchain Week stellte Charles Hoskinson, der Gründer von Cardano, seine Vision für die Zukunft der Blockchain-Technologie vor. Er betonte die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchain-Ökosystemen, um die Entwicklung der dezentralen Finanzwirtschaft voranzutreiben. Hoskinson warnte vor internen Machtkämpfen, die den Fortschritt behindern könnten.

    Ein zentrales Element seiner Vision ist die Einführung eines neuen Protokolls namens Midnight, das sichere und konforme Interaktionen über mehrere Blockchains hinweg ermöglichen soll. Dieses Protokoll basiert auf einem innovativen Konsenssystem namens Minotaur, das Proof-of-Work und Proof-of-Stake kombiniert. Hoskinson hob hervor, dass Datenschutz und Compliance direkt in Blockchain-Protokolle integriert werden müssen, um eine Brücke zwischen traditionellem und dezentralem Finanzwesen zu schlagen.

    „Man möchte Datenschutz, aber die richtigen Leute müssen die Daten trotzdem sehen können“, erklärte Hoskinson und nannte Anwendungsfälle wie Steuern und Gehaltsabrechnung.

    Zusätzlich kündigte er eine Initiative an, die 37 Millionen Teilnehmer umfassen soll und die Verteilung von Token über acht verschiedene Netzwerke, darunter Bitcoin, Ethereum und Solana, vorsieht. Ziel ist es, die Interoperabilität zwischen Blockchains zu fördern.

    • Midnight-Protokoll für sichere Interaktionen
    • 37 Millionen Teilnehmer bei Token-Verteilung
    • Fokus auf Datenschutz und Compliance

    New York prüft Blockchain-Technologie zur Betrugsbekämpfung im Wahlprozess

    In New York wird ein Gesetzesentwurf geprüft, der den Einsatz von Blockchain-Technologie in Wahlprozessen untersucht. Der Abgeordnete Clyde Vanel hat diesen Vorschlag eingebracht, um die Transparenz zu erhöhen und Wahlbetrug zu reduzieren. Sollte der Entwurf angenommen werden, wird die New Yorker Wahlbehörde innerhalb von zwölf Monaten einen Bericht über die Ergebnisse vorlegen.

    Dies ist bereits der fünfte Versuch von Vanel, blockchain-fokussierte Wahlgesetze einzuführen. Bisher scheiterten alle Versuche. Der aktuelle Entwurf sieht vor, dass die Behörde auch ähnliche Initiativen in anderen Bundesstaaten untersucht. Die dezentrale Struktur von Blockchain könnte Manipulationen und Fehlinformationen bei Wahlen verhindern.

    • Gesetzesentwurf zur Blockchain-Nutzung in Wahlen
    • Bericht innerhalb von zwölf Monaten geplant
    • Fokus auf Transparenz und Sicherheit

    Bitcoin-Miner erzielen im ersten Quartal 2025 fast 800 Millionen US-Dollar

    Die führenden Bitcoin-Mining-Unternehmen erwirtschafteten im ersten Quartal 2025 fast 800 Millionen US-Dollar. Insgesamt wurden 9.750 BTC produziert, bei einem Bitcoin-Kurs von etwa 82.000 US-Dollar. Marathon Digital führte die Liste mit 2.285 BTC an, was einem Wert von fast 186 Millionen US-Dollar entspricht.

    CleanSpark und Iren folgten mit 1.950 BTC (160 Millionen US-Dollar) bzw. 1.513 BTC (124 Millionen US-Dollar). Riot Platforms meldete 1.428 BTC, während Hut 8 mit 199 BTC das geringste Produktionsvolumen verzeichnete. Trotz des Rückgangs der täglichen Netzwerkaktivität bleibt die Mining-Branche profitabel.

    Unternehmen Produzierte BTC Wert (in Millionen USD)
    Marathon Digital 2.285 186
    CleanSpark 1.950 160
    Iren 1.513 124
    Riot Platforms 1.428 117
    Hut 8 199 16

    Blockchain als Schutzschild gegen KI-Desinformation

    Die rasante Entwicklung von KI-generierten Inhalten hat zu einer Flut von Desinformationen geführt. Blockchain-Technologie wird als Lösung angesehen, um die Authentizität digitaler Inhalte zu gewährleisten. Durch die Registrierung von KI-generierten Medien auf der Blockchain können manipulationssichere Historien erstellt werden.

    Mit einem prognostizierten Marktwert von 1,3 Billionen US-Dollar für generative KI bis 2032 wird die Verifizierung digitaler Inhalte immer wichtiger. Blockchain bietet eine skalierbare Lösung, die Transparenz und Legitimität in der digitalen Welt sicherstellt.

    • Blockchain zur Verifizierung von KI-Inhalten
    • Marktwert generativer KI bis 2032: 1,3 Billionen USD
    • Schutz vor Desinformation und Identitätsdiebstahl

    Einschätzung der Redaktion

    Die von Charles Hoskinson vorgestellte Vision einer „Blockchain der vierten Generation“ zeigt einen klaren Fokus auf Interoperabilität, Datenschutz und Compliance, was die nächste Entwicklungsstufe der Blockchain-Technologie prägen könnte. Die Kombination von Proof-of-Work und Proof-of-Stake im Minotaur-Konsenssystem ist ein innovativer Ansatz, der sowohl Sicherheit als auch Energieeffizienz adressiert. Besonders die Betonung auf regulatorische Konformität und die Integration von Datenschutz in die Protokolle könnte entscheidend sein, um die Akzeptanz in traditionellen Finanzsystemen zu fördern.

    Die geplante Token-Verteilung über acht Netzwerke und die Einbindung von 37 Millionen Teilnehmern unterstreichen die Ambitionen, eine breite Interoperabilität zwischen Blockchains zu schaffen. Sollte diese Vision erfolgreich umgesetzt werden, könnte sie nicht nur die technologische Entwicklung vorantreiben, sondern auch die Akzeptanz dezentraler Systeme in regulierten Märkten erheblich steigern. Allerdings bleibt abzuwarten, ob die praktische Umsetzung dieser komplexen Konzepte den hohen Erwartungen gerecht wird.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find's interessant, dass hier noch niemand was zum Datenschutz und Compliance-Aspekt gesagt hat. Das ist doch genau der Knackpunkt, wo sich zeigt, ob Hoskinson’s Vision wirklich massentauglich wird oder nur Theorie bleibt. Datenschutz in Blockchains klingt erstmal super, aber wie verhindert man dann den Missbrauch durch "richtige Leute", die auf diese Daten zugreifen können? Da wird sich zeigen, ob die Balance zwischen Sicherheit und Privatsphäre wirklich machbar ist.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

    Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

    Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

    Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

    Zusammenfassung des Artikels

    Charles Hoskinson präsentierte auf der Paris Blockchain Week seine Vision einer „Blockchain der vierten Generation“ mit Fokus auf Interoperabilität, Datenschutz und Compliance. Mit innovativen Ansätzen wie dem Midnight-Protokoll und Minotaur-Konsenssystem will er die Akzeptanz dezentraler Systeme in regulierten Märkten fördern.

    Die besten Bitcoin Mining Anbieter auf einen Blick

    » Infinity Hash

    Aus unserer Sicht aktuell der beste Mining Provider am Markt. Mit dem Community Konzept beteiligt man sich an einem komplett von Profis verwalteten Mining Pool. Ein Teil der Erträge werden für Ausbau und Wartung genutzt. Bisher nirgends so sauber gelöst gesehen wie hier.

    » Hashing24

    Ein bekanntes und etabliertes Cloud Hosting Unternehmen. Bei gutem Einstieg und in einer guten Marktphase kann mit etwas Geduld sicher auch ein guter ROI erzeugt werden. Leider sehen wir die Laufzeiten als ein großes Manko.



    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt
      Infinity Hash Hashing24 Cryptotab Browser Mining NiceHash
    Transparente Gebührenstruktur
    Niedrige Gebühren
    Energieeffizienz
    24/7 Support
    Vertragsflexibilität
    Gute Kundenbewertungen
    Sicherheitsmaßnahmen
    Skalierbarkeit
    Regulierungskonformität
    Mehrere Standorte
    Zuverlässige Auszahlungen
    Transparente Leistungsberichte
    Erneuerbare Energien
    Bonus für Neukunden 10% bei Ersteinzahlung
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter