Inhaltsverzeichnis:
Bitcoin steht erneut im Fokus: Von massiven Kursschwankungen und optimistischen Prognosen bis hin zu Betrugsskandalen und institutionellen Zuflüssen – die Entwicklungen rund um die führende Kryptowährung könnten kaum vielfältiger sein. Während einige Experten Kursziele von bis zu 250.000 US-Dollar sehen, warnen andere vor einem möglichen Absturz. Gleichzeitig sorgen Großanleger, ETFs und ein historisch niedriger Börsenumlauf für Spannung am Markt. Ein Überblick über die wichtigsten Trends und Risiken.
Bitcoin-Fans müssen sich auf turbulente Zeiten einstellen
Der Bitcoin-Kurs zeigt sich weiterhin volatil. Laut einem Bericht von FOCUS Online fiel der Kurs zwischenzeitlich auf 80.000 US-Dollar, erholte sich jedoch wieder auf 87.000 US-Dollar. Experten wie Matt Mena von 21Shares sehen kurzfristig neutrale Aussichten, wobei wichtige Widerstandsniveaus bei 85.000 sowie zwischen 90.000 und 95.000 US-Dollar liegen. Sollte die Inflation sinken und die Leitzinsen fallen, könnte der Bitcoin-Kurs sogar die Marke von 150.000 US-Dollar erreichen.
Auf der anderen Seite warnen Pessimisten wie Julian Hosp vor einem möglichen Absturz auf 10.000 US-Dollar, falls riskante Finanzierungsmodelle wie die von Michael Saylor scheitern. Ein externer „Gamechanger“, wie ein neuer Großinvestor, könnte jedoch den Kurs wieder anheizen.
„Kurzfristig scheinen die Aussichten für Bitcoin neutral zu sein“, so Matt Mena von 21Shares.
Zusammenfassung: Der Bitcoin-Kurs schwankt stark zwischen 80.000 und 87.000 US-Dollar. Experten sehen sowohl Chancen auf einen Anstieg auf 150.000 US-Dollar als auch Risiken eines Absturzes auf 10.000 US-Dollar.
Betrug mit Bitcoin-Handel in Thüringen
Das Landeskriminalamt und die Staatsanwaltschaft Erfurt ermitteln gegen eine Betrugsmasche, bei der Bitcoins durch manipulierte Spielautomaten gestohlen wurden. Laut MDR wurden dabei ahnungslose Opfer um ihre Kryptowährungen gebracht. Die Ermittlungen laufen, und weitere Details sind noch nicht bekannt.
Zusammenfassung: In Thüringen wird gegen Betrüger ermittelt, die mit manipulierten Spielautomaten Bitcoins gestohlen haben.
Bitcoin-Wale kaufen in Rekordmengen
Wie ingenieur.de berichtet, nutzen Großanleger die aktuelle Flaute am Bitcoin-Markt und kaufen enorme Mengen der Kryptowährung. Der Kurs liegt derzeit bei 86.658 US-Dollar, was 20 Prozent unter dem Allzeithoch von 109.114 US-Dollar liegt. Experten wie Michael van de Poppe erwarten, dass der Kurs bald die Marke von 90.000 US-Dollar durchbrechen könnte. Zudem sorgt Donald Trump mit seiner Krypto-Strategie und der Einführung eines eigenen Stablecoins für Aufsehen.
Historische Daten zeigen, dass der April oft ein Wendepunkt für Bitcoin ist. Laut Krypto-Influencer Miles Deutscher besteht eine 75-prozentige Chance auf einen Aufwärtstrend bis Jahresende.
Zusammenfassung: Großanleger kaufen Bitcoin in Rekordmengen, während Experten einen möglichen Kursanstieg im April prognostizieren.
Rekordniedriger Bitcoin-Börsenumlauf
Eine Studie von Santiment zeigt, dass nur noch 7,5 Prozent der Bitcoin-Umlaufmenge auf Handelsplattformen wie Coinbase und Binance verfügbar sind. Dies ist der niedrigste Wert seit 2018. Der Kurs hat sich von unter 80.000 US-Dollar auf 87.000 US-Dollar erholt. Experten wie Jan van Eck und Tom Lee prognostizieren Kursziele von bis zu 250.000 US-Dollar, getrieben durch ETF-Zuflüsse und das Halving-Event.
Zusammenfassung: Der Bitcoin-Börsenumlauf ist auf einem Rekordtief, was auf eine mögliche Preisexplosion hindeutet. Experten erwarten Kursziele von bis zu 250.000 US-Dollar.
Bitcoin-ETFs verzeichnen Zuflüsse
Bitcoin-ETFs in den USA haben zehn Tage in Folge Zuflüsse verzeichnet, mit einem Gesamtvolumen von 1,06 Milliarden US-Dollar. Laut wallstreet:online bleibt der Kurs trotz globaler Unsicherheiten stabil bei 84.980 US-Dollar. Analysten sehen in den Zuflüssen ein Zeichen für das anhaltende Interesse institutioneller Anleger.
Zusammenfassung: Bitcoin-ETFs verzeichnen eine starke Nachfrage mit Zuflüssen von über 1 Milliarde US-Dollar in zehn Tagen.
Bitcoin-Prognose: Limit bei 139.000 US-Dollar
BTC-ECHO berichtet, dass die Prognose-Plattform Polymarket ein Kurslimit von 138.617 US-Dollar für Bitcoin im Jahr 2025 sieht. Der aktuelle Kurs liegt 23 Prozent unter dem Allzeithoch von 109.000 US-Dollar. Die Analyse basiert auf Wettvolumina und zeigt eine konservative Markteinschätzung.
Zusammenfassung: Experten sehen ein Kurslimit von 139.000 US-Dollar für Bitcoin im Jahr 2025, basierend auf konservativen Prognosen.
Einschätzung der Redaktion
Die aktuelle Lage rund um Bitcoin zeigt eine bemerkenswerte Mischung aus Unsicherheit und Potenzial. Die Volatilität des Kurses, gepaart mit extremen Prognosen von 10.000 bis 250.000 US-Dollar, verdeutlicht die spekulative Natur der Kryptowährung. Während institutionelle Zuflüsse und ein historisch niedriger Börsenumlauf auf eine mögliche Preissteigerung hindeuten, bleibt das Risiko eines plötzlichen Einbruchs durch externe Faktoren oder Marktmanipulationen hoch. Die zunehmende Aktivität von Großanlegern und die ETF-Zuflüsse könnten kurzfristig Stabilität schaffen, doch langfristig bleibt Bitcoin stark von makroökonomischen Entwicklungen und regulatorischen Entscheidungen abhängig. Anleger sollten daher sowohl die Chancen als auch die erheblichen Risiken im Blick behalten und ihre Strategien entsprechend diversifizieren.
Quellen:
- Bitcoin-Fans müssen sich weiter auf turbulente Zeiten einstellen
- Betrug mit Bitcoin-Handel
- Bitcoin: Wale kaufen „wie niemals zuvor“ – und auch Trump sorgt für Furore! Prognose: Wird April zum besten Monat für den Kurs?
- Bitcoin erreicht rekordniedrigen Börsenumlauf seit 2018 - Experten erwarten Preisexplosion
- Milliarden in Bewegung: Bitcoin-ETFs verzeichnen zehn Tage in Folge Zuflüsse! - 28.03.2025
- Bitcoin-Prognose: Der BTC-Kurs steigt maximal auf 139.000 USD