Inhaltsverzeichnis:
Die Frage nach der sicheren Verwahrung von Kryptowährungen ist für viele Anleger entscheidend. Während die Selbstverwahrung durch Hardware Wallets oder Seed Phrases Risiken wie Verlust oder Diebstahl birgt, bietet Coinbase als regulierte Plattform professionelle Sicherheitslösungen. Der Artikel von BTC Echo beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Ansätze und zeigt, warum eine praktische statt ideologische Entscheidung sinnvoll ist.
Coinbase: Sicherheit durch professionelle Verwahrung
In einem ausführlichen Artikel von BTC Echo wird die Frage behandelt, ob Kryptowährungen wie Bitcoin besser selbst verwahrt oder auf einer Plattform wie Coinbase gelagert werden sollten. Der Artikel hebt hervor, dass die Selbstverwahrung von Kryptowährungen mit erheblichen Risiken verbunden ist, insbesondere für Anfänger. Beispiele wie der Fall des Bitcoin-Miners James Howells, der Private Keys im Wert von 500 Millionen Euro verlor, verdeutlichen die Gefahren. Hardware Wallets, Software Wallets und Seed Phrases bieten zwar Möglichkeiten zur Selbstverwahrung, sind jedoch anfällig für Verlust, Diebstahl oder Zerstörung.
Coinbase wird als sichere Alternative dargestellt, da die Plattform Private Keys professionell verwahrt und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und Adressen-Whitelisting bietet. Zudem ist Coinbase der erste Krypto-Anbieter mit einer Lizenz der deutschen Finanzaufsicht und wurde bisher noch nie gehackt. Die Entscheidung zwischen Selbstverwahrung und Verwahrung auf einer Plattform sollte laut dem Artikel nicht ideologisch, sondern praktisch getroffen werden.
„Die Wahrscheinlichkeit, dass Private Keys oder Seed Phrases verloren gehen, ist für die meisten Privatanleger höher, als dass sie ihre Kryptowährungen auf einer regulierten Börse wie Coinbase verlieren.“ – BTC Echo
- Selbstverwahrung birgt Risiken wie Verlust oder Diebstahl von Private Keys.
- Coinbase bietet professionelle Verwahrung und umfassende Sicherheitsmaßnahmen.
Bitcoin trotzt makroökonomischen Unsicherheiten
Der Aktionär berichtet, dass Bitcoin trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten stabil bleibt und sich um die Marke von 85.000 US-Dollar bewegt. Eine Umfrage der Federal Reserve Bank of New York zeigt, dass Verbraucher eine Inflationsrate von 3,6 Prozent und eine steigende Arbeitslosenquote erwarten. Diese makroökonomischen Faktoren könnten den Bitcoin-Kurs beeinflussen, doch bisher zeigt sich die Kryptowährung robust.
Die Unsicherheiten resultieren unter anderem aus den US-Zöllen, die von der Regierung unter Donald Trump eingeführt wurden. Analysten wie Carlos Guzman von GSR betonen, dass eine expansive Geldpolitik der Zentralbanken mittelfristig positiv für Kryptowährungen sein könnte. Trotz kurzfristiger Volatilität bleibt Bitcoin für viele Anleger eine attraktive Option.
- Bitcoin pendelt um 85.000 US-Dollar trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten.
- Makroökonomische Faktoren wie Inflation und Arbeitslosigkeit könnten den Kurs beeinflussen.
Bitcoin erreicht vorübergehend 85.000 US-Dollar
Die FAZ berichtet, dass der Bitcoin-Kurs am Wochenende vorübergehend die Marke von 85.000 US-Dollar überschritten hat, bevor er wieder unter 84.000 US-Dollar fiel. Als Grund für den Anstieg werden Entspannungssignale im Handelsstreit zwischen den USA und anderen Ländern genannt. Die US-Regierung hatte angekündigt, Smartphones und Laptops von Sonderzöllen auszunehmen, was die Hoffnung auf eine Deeskalation des Handelsstreits schürte.
Analyst Timo Emden von Emden Research sieht in den geldpolitischen Entwicklungen in den USA einen weiteren Faktor, der Kryptowährungen Auftrieb geben könnte. Der Rückgang des Preisdrucks in den USA könnte zu sinkenden Kapitalmarktzinsen führen, was zinslose Anlagen wie Bitcoin attraktiver macht.
Datum | Kurs |
---|---|
Samstag | 85.000 US-Dollar |
Sonntag | 84.000 US-Dollar |
- Bitcoin überschritt kurzzeitig die Marke von 85.000 US-Dollar.
- Entspannung im Handelsstreit und geldpolitische Entwicklungen stützen den Kurs.
Einschätzung der Redaktion
Die Diskussion um die Verwahrung von Kryptowährungen zeigt, wie entscheidend Sicherheitsaspekte für die Akzeptanz und Nutzung digitaler Vermögenswerte sind. Coinbase bietet durch professionelle Verwahrung und regulatorische Absicherung eine attraktive Lösung, insbesondere für Einsteiger und weniger technikaffine Nutzer. Dennoch bleibt die Selbstverwahrung für erfahrene Anleger eine Option, die mehr Unabhängigkeit ermöglicht, jedoch auch höhere Eigenverantwortung erfordert. Die Wahl zwischen beiden Ansätzen sollte daher individuell und risikobasiert getroffen werden.
Die Stabilität von Bitcoin trotz makroökonomischer Unsicherheiten unterstreicht seine Rolle als potenzieller Wertspeicher in Krisenzeiten. Der vorübergehende Anstieg auf 85.000 US-Dollar zeigt, wie stark externe Faktoren wie Handelsstreitigkeiten und geldpolitische Signale den Kurs beeinflussen können. Dies verdeutlicht die Sensibilität des Marktes gegenüber globalen Entwicklungen, was sowohl Chancen als auch Risiken für Anleger birgt. Langfristig könnte eine expansive Geldpolitik die Attraktivität von Bitcoin weiter steigern, insbesondere in einem Umfeld niedriger Zinsen.
Quellen:
- Bitcoin-Kurs steht am Scheideweg: Comeback oder Mega-Crash?
- Coinbase: Darum sollte man seine Bitcoin nicht selbst verwahren
- Verbraucher sehen schwarz: Warum Bitcoin trotzdem glänzt
- Bitcoin steigt vorübergehend über 85.000 Dollar
- BTC gegen Gold: Bitcoin bald bei 1,8 Mio? – Analysten sehen brutalen Long-Term-Run - 14.04.2025
- Top-Ingenieure aus dem Silicon Valley verlassen ihre Arbeitgeber – für Bitcoin